Bedeutung einer gesunden Ernährung im Kindergartenalter
Gesunde ernährung für kinder im kindergarten – Im Kindergartenalter, einer Phase rasanten Wachstums und Entwicklung, ist gesunde Ernährung besonders wichtig. Sie bildet die Grundlage für ein starkes Immunsystem, optimale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und langfristiges Wohlbefinden. Die Ernährung in diesen Jahren beeinflusst nicht nur die Größe und das Gewicht des Kindes, sondern auch die Entwicklung des Gehirns, die Knochenstruktur und die allgemeine Gesundheit. Ein ausgewogenes Ernährungsangebot im Kindergarten ist daher essenziell für die Zukunft der Kinder.
Auswirkungen von Ernährung auf die Entwicklung von Kindern im Kindergartenalter
Eine ausgewogene Ernährung fördert die körperliche Entwicklung von Kindergartenkindern enorm. Genügend Kalorien, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe unterstützen das Wachstum, die Stärkung der Muskulatur und die Entwicklung der Knochen. Gleichzeitig beeinflusst die Ernährung auch die geistige Entwicklung. Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren sind essentiell für die Gehirnfunktion und die kognitive Entwicklung. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann zu Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten und einem erhöhten Infektionsrisiko führen.
Kinder, die ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden, zeigen im Allgemeinen eine bessere Aufmerksamkeitsspanne, höhere Lernfähigkeit und ein stärkeres Immunsystem. Eine ungesunde Ernährung kann hingegen zu Übergewicht, Mangelerscheinungen und langfristigen Gesundheitsproblemen führen.
Wichtigkeit von Nährstoffen für die körperliche und geistige Entwicklung
Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Kohlenhydrate und gesunde Fette sind essenziell für die Entwicklung von Kindergartenkindern. Proteine bilden die Bausteine für Muskeln und Gewebe. Kohlenhydrate liefern die Energie für Bewegung und Aktivität. Gesunde Fette, wie Omega-3-Fettsäuren, sind wichtig für die Gehirnfunktion und das Immunsystem. Vitamine und Mineralstoffe regulieren zahlreiche Körperfunktionen und stärken das Immunsystem.
Eisen ist beispielsweise entscheidend für die Sauerstoffversorgung des Körpers und die Bildung von roten Blutkörperchen. Kalzium ist unerlässlich für den Aufbau und die Festigkeit der Knochen. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Wachstumsstörungen, Anämie, geschwächtem Immunsystem und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Vergleich der Ernährungsbedürfnisse von Kindergartenkindern und Erwachsenen
Kindergartenkinder haben im Vergleich zu Erwachsenen einen höheren Energiebedarf pro Kilogramm Körpergewicht, da sie sich in einer Phase des schnellen Wachstums befinden. Ihre Ernährungsbedürfnisse unterscheiden sich auch in der Zusammensetzung der Nährstoffe. Sie benötigen einen höheren Anteil an Kalzium für den Knochenaufbau und Eisen zur Vermeidung von Anämie. Der Bedarf an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen ist ebenfalls höher.
Im Gegensatz zu Erwachsenen sollten Kindergartenkinder weniger stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und gesättigte Fettsäuren zu sich nehmen. Ihre Ernährung sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein sein. Ein gesunder Snack zwischendurch ist ebenfalls wichtig, um den Energiebedarf zu decken und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Wichtige Nährstoffe für Kindergartenkinder
Nährstoff | Funktion | Gute Quellen | Folgen von Mangel |
---|---|---|---|
Eisen | Sauerstofftransport, Bildung roter Blutkörperchen | Leber, rotes Fleisch, Spinat, Hülsenfrüchte | Anämie, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen |
Kalzium | Knochenaufbau, Zahnbildung | Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Brokkoli | Osteoporose (später im Leben), schwache Knochen |
Vitamin D | Kalzium-Aufnahme, Immunsystem | Fettreicher Fisch, Eigelb, Sonnenlicht | Rachitis (bei Kindern), schwache Knochen, erhöhtes Infektionsrisiko |
Omega-3-Fettsäuren | Gehirnentwicklung, Herz-Kreislauf-Gesundheit | Fettreicher Fisch, Leinsamen, Walnüsse | Entwicklungsstörungen, Konzentrationsstörungen |
Bedarfsdeckung wichtiger Nährstoffe
Eine ausgewogene Ernährung ist im Kindergartenalter besonders wichtig für die gesunde Entwicklung der Kinder. Die kleinen Entdecker brauchen die richtige Energie und Nährstoffe, um zu lernen, zu spielen und zu wachsen – ein bisschen wie unsere kleinen, bunten Früchte und Gemüse auf dem Markt in Bali! Hier schauen wir uns an, welche Nährstoffe besonders wichtig sind und wie wir sie kindgerecht bereitstellen können.
Täglicher Bedarf an Obst und Gemüse
Kindergartenkinder benötigen täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse. Das entspricht etwa 200-300 Gramm. Diese Empfehlung basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und berücksichtigt den hohen Energiebedarf von Kindern in diesem Alter. Eine Portion entspricht dabei in etwa der Größe der Handfläche des Kindes. Eine abwechslungsreiche Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten ist dabei besonders wichtig, um alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe zu gewährleisten.
Altersgerechte Zubereitung von Obst und Gemüse
Die Zubereitung von Obst und Gemüse sollte kindgerecht und appetitlich sein. Kleine, mundgerechte Stücke sind ideal. Gemüse kann gedünstet, gebacken, gegrillt oder als Püree zubereitet werden. Obst kann pur, als Smoothie, im Müsli oder als Kompott angeboten werden. Kreative Präsentationen, wie z.B.
lustige Spieße aus Obst und Gemüse, machen das Essen für die Kinder noch attraktiver. Denkt an bunte Farben und abwechslungsreiche Formen – so wie die bunten Sarongs auf Bali! Beispiele: Gemüse-Sticks mit Kräuter-Dip, Obstsalat mit Honig-Joghurt-Dressing, Gemüse-Pfannkuchen, Kartoffelpuffer mit Apfelmus.
Bedeutung von Vollkornprodukten
Vollkornprodukte liefern wichtige Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung unerlässlich sind. Sie enthalten außerdem viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Vollkornreis sollten daher regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Im Vergleich zu Weißmehlprodukten liefern Vollkornprodukte mehr Sättigung und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten – ein bisschen wie die ruhige Energie der balinesischen Wellen.
Beispiele für die Verwendung von Vollkornprodukten: Vollkornbrot mit Avocado, Vollkornnudeln mit Tomatensoße und Gemüse, Vollkornreis mit Hähnchen und Gemüse.
Gefahren von zu viel Zucker und ungesunden Fetten
Ein übermäßiger Konsum von Zucker und ungesunden Fetten kann zu Übergewicht, Diabetes und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke und fettreiche Snacks sollten daher nur in Maßen konsumiert werden. Es ist wichtig, Kindern von klein auf gesunde Essgewohnheiten zu vermitteln und ihnen beizubringen, auf ihren Körper zu hören. Denkt daran: Balance ist der Schlüssel – wie die Harmonie der balinesischen Natur.
Ein Beispiel für eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Getränken ist Wasser mit einem Spritzer Fruchtsaft oder ungesüßter Tee. Statt fettreicher Snacks können Obst, Gemüse oder Nüsse angeboten werden.
Praktische Umsetzung im Kindergartenalltag
Eine gesunde Ernährung im Kindergartenalltag umzusetzen, ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! Mit ein bisschen Planung und Kreativität lässt sich ein leckeres und nährstoffreiches Angebot für die kleinen Sonnenkinder zaubern. Denkt dabei immer daran: Spaß am Essen steht an erster Stelle!
Beispielhafter Wochen-Speiseplan
Ein ausgewogener Speiseplan ist die Basis für eine gesunde Ernährung. Dieser Beispielplan berücksichtigt die verschiedenen Geschmacksrichtungen und die altersgerechte Portionsgröße. Natürlich kann und sollte er an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Kinder angepasst werden. Wichtig ist die Abwechslung und die Berücksichtigung aller wichtigen Nährstoffgruppen.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
Frühstück: Vollkornbrot mit Avocado und Tomate, Obstspieße Mittagessen: Gemüse-Nudelsuppe mit Vollkornnudeln, Apfelmus Zwischenmahlzeit: Naturjoghurt mit Beeren |
Frühstück: Haferflocken mit Milch und Früchten, Vollkornbrötchen Mittagessen: Hähnchen-Gemüse-Pfanne mit Reis, Gurken-Tomaten-Salat Zwischenmahlzeit: Gemüsestifte mit Kräuterquark |
Frühstück: Pfannkuchen aus Vollkornmehl mit Apfelmus, Banane Mittagessen: Linsen-Eintopf mit Vollkornbrot, Obstsalat Zwischenmahlzeit: Vollkornkekse mit Apfelmus |
Frühstück: Vollkornbrot mit Käse und Gurke, Obst Mittagessen: Fischstäbchen mit Kartoffelpüree und Brokkoli, Kompott Zwischenmahlzeit: Popcorn (ohne Salz und Zucker) |
Frühstück: Müsli mit Milch und Früchten, Vollkornbrötchen Mittagessen: Gemüse-Frikadellen mit Kartoffelspalten, Karottensticks Zwischenmahlzeit: Obstquark |
Tagesablauf mit Mahlzeiten
Ein strukturierter Tagesablauf mit festgelegten Mahlzeiten sorgt für Ruhe und Regelmäßigkeit. Die Kinder lernen so, wann sie essen können und entwickeln ein gesundes Essverhalten.
- 8:00 Uhr: Frühstück
- 10:00 Uhr: Vormittags-Zwischenmahlzeit (z.B. Obst, Gemüse, Joghurt)
- 12:00 Uhr: Mittagessen
- 15:00 Uhr: Nachmittags-Zwischenmahlzeit (z.B. Vollkornbrot, Obst)
Gestaltung eines ansprechenden Essensumfelds
Die Umgebung spielt eine große Rolle! Ein einladender Essbereich regt zum Essen an.
- Helle und freundliche Farben an den Wänden.
- Kindgerecht gestaltete Tischsets und Geschirr.
- Gemütliche Sitzgelegenheiten.
- Frische Blumen oder Pflanzen als Dekoration.
- Gemeinsames Essen an einem großen Tisch fördert das soziale Miteinander.
Förderung einer positiven Einstellung zum Essen
Positive Essgewohnheiten werden früh gelernt.
- Gemeinsames Essen in entspannter Atmosphäre.
- Kinder aktiv in die Essensvorbereitung einbeziehen (z.B. Obst waschen, Tisch decken).
- Viel Lob und positive Verstärkung für das Ausprobieren neuer Lebensmittel.
- Kein Druck beim Essen ausüben. Kinder sollen selbst entscheiden, wie viel sie essen.
- Positive Vorbilder sein und selbst gesund essen.
Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehern: Gesunde Ernährung Für Kinder Im Kindergarten
Eine gesunde Ernährung im Kindergartenalter ist ein Teamspiel! Nur durch die enge Zusammenarbeit von Eltern und Erziehern kann ein nachhaltiges und positives Essverhalten bei den Kindern gefördert werden. Offene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Denken Sie an eine entspannte Strandbar auf Bali – jeder trägt seinen Teil bei, um ein harmonisches und leckeres Ergebnis zu erzielen!
Gesunde Ernährung im Kindergarten, das ist wichtiger als ein geklauter Keks! Manchmal kratzen die Kleinen aber so, dass man sich fragt, was da los ist. Wenn Neurodermitis im Spiel ist, hilft da ein Blick auf die die ernährungs docs neurodermitis kind Seite – da findet man Tipps, die auch für die Kita-Küche super sind! Denn gesunde Ernährung ist die halbe Miete, auch gegen juckende Haut!
Informationsbroschüre für Eltern über gesunde Ernährung im Kindergartenalter
Die Broschüre sollte übersichtlich gestaltet sein und wichtige Informationen leicht verständlich vermitteln. Sie könnte beispielsweise praktische Tipps zur Auswahl kindgerechter Lebensmittel enthalten, Rezepte für gesunde Snacks und Mahlzeiten vorstellen und Mythen über Kinderernährung aufklären. Ein ansprechendes Design, vielleicht mit bunten Bildern von Obst und Gemüse, macht die Broschüre für Eltern attraktiver. Ein Beispiel für einen Abschnitt: “5 Tipps für gesunde Frühstücksboxen: 1.
Vollkornbrot statt Weißbrot, 2. Obst und Gemüse in bunten Variationen, 3. Nüsse und Samen als Energielieferanten, 4. Joghurt mit wenig Zucker, 5. Wasser statt zuckerhaltige Getränke.”
Checkliste für Erzieher bei der Planung von Mahlzeiten
Eine strukturierte Checkliste hilft den Erziehern, alle wichtigen Aspekte bei der Planung der Mahlzeiten zu berücksichtigen. Diese Liste könnte Fragen zu den folgenden Punkten beinhalten: Ist das Menü ausgewogen und deckt es den Nährstoffbedarf der Kinder ab? Sind saisonale und regionale Produkte berücksichtigt? Werden Allergien und Unverträglichkeiten der Kinder beachtet? Wie kann die Präsentation der Speisen appetitanregend gestaltet werden?
Wie wird die Essensmenge an die Bedürfnisse der Kinder angepasst? Ein Beispiel: “Check: Vollkornprodukte vorhanden? Check: Vielfältiges Gemüseangebot? Check: Ausreichend Obst? Check: Getränkeangebot (Wasser, ungesüßter Tee)?”.
Einbeziehung der Eltern in die Planung und Umsetzung von Ernährungsmaßnahmen
Eltern können aktiv in die Planung und Umsetzung von Ernährungsmaßnahmen im Kindergarten einbezogen werden. Dies kann durch regelmäßige Elternabende, gemeinsame Koch- und Backaktionen oder die Einrichtung eines Eltern-Kind-Kochclubs geschehen. Auch die Mitgestaltung des Speiseplans durch Elternvorschläge oder die Beteiligung an der Ernte von Obst und Gemüse im Kindergartenbeet sind wertvolle Möglichkeiten. Die Eltern können beispielsweise Rezepte für gesunde Gerichte beisteuern oder bei der Gestaltung von Ernährungsaktionen im Kindergarten mithelfen.
Ein gemeinsames Gartenprojekt, bei dem die Kinder Gemüse anpflanzen und ernten, stärkt das Verständnis für gesunde Ernährung und fördert die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Konzept für Workshops für Eltern zum Thema gesunde Ernährung für Kinder
Workshops bieten die Möglichkeit, Eltern umfassend zum Thema gesunde Ernährung zu informieren und zu schulen. Die Workshops könnten Themen wie die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, die richtige Portionsgröße, die Vermeidung von Zucker und ungesunden Fetten sowie die Bewältigung von Essens-Problemen bei Kindern behandeln. Praktische Kochvorführungen mit kindgerechten Rezepten und der Austausch von Erfahrungen unter Eltern runden das Programm ab.
Ein Beispiel für einen Workshop-Titel: “Kleine Köche, große Freude: Gesunde Ernährung für die ganze Familie”.
Allergien und Unverträglichkeiten
Im Kindergartenalltag spielt die Berücksichtigung von Allergien und Unverträglichkeiten eine besonders wichtige Rolle, denn die Kleinen sind besonders sensibel und eine falsche Ernährung kann schwerwiegende Folgen haben. Es geht darum, ein sicheres und gesundes Umfeld zu schaffen, in dem jedes Kind seine individuellen Bedürfnisse berücksichtigt bekommt. Die richtige Information und ein vorausschauendes Handeln sind hier essentiell.
Häufige Allergien bei Kindern betreffen vor allem Kuhmilch, Eier, Erdnüsse, Soja, Nüsse, Weizen, Fisch und Schalentiere. Unverträglichkeiten, wie beispielsweise die Laktoseintoleranz, sind ebenfalls weit verbreitet. Diese Allergien und Unverträglichkeiten können vielfältige Auswirkungen auf die Ernährung haben, von leichten Hautreaktionen bis hin zu lebensbedrohlichen Schockzuständen (anaphylaktischer Schock). Die Symptome sind sehr unterschiedlich und hängen von der Art und Schwere der Allergie oder Unverträglichkeit ab.
Wichtig ist die genaue Diagnose durch einen Arzt, um die passende Ernährungsumstellung vorzunehmen.
Alternativen bei Allergien und Unverträglichkeiten
Bei einer Kuhmilchallergie können beispielsweise Hafer-, Soja- oder Reismilch als Ersatz verwendet werden. Kinder mit einer Erdnussallergie sollten selbstverständlich keine Produkte mit Erdnüssen zu sich nehmen. Als Alternative bieten sich Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder andere Nussarten (bei fehlender Nussallergie) an. Weizenallergiker können auf glutenfreie Produkte wie Reis, Mais oder Hirse zurückgreifen. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Produkten, die auf die Bedürfnisse von Kindern mit Allergien und Unverträglichkeiten zugeschnitten sind.
Die Auswahl der Alternativen sollte immer in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater erfolgen.
Vermeidung von Kreuzkontaminationen in der Kindergartenküche
Kreuzkontaminationen, also die ungewollte Übertragung von Allergenen von einem Lebensmittel auf ein anderes, sind ein großes Risiko. Um dies zu vermeiden, sind strikte Hygienemaßnahmen in der Kindergartenküche unerlässlich. Die Verwendung von separaten Schneidebrettern, Besteck und Kochutensilien für allergikergeeignete Speisen ist essentiell. Eine gründliche Reinigung aller Arbeitsflächen und Geräte nach der Zubereitung von allergenen Lebensmitteln ist ebenfalls wichtig.
Die Lagerung von allergenen Lebensmitteln sollte getrennt von anderen Lebensmitteln erfolgen, um eine versehentliche Vermischung zu vermeiden. Eine klare Kennzeichnung von Speisen mit Allergenen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Schulungen für das Küchenpersonal sind entscheidend, um die Risiken zu minimieren.
Hinweise für den Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten im Kindergartenalltag, Gesunde ernährung für kinder im kindergarten
Ein sorgfältiger Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten im Kindergartenalltag erfordert ein gut abgestimmtes Vorgehen. Die folgenden Punkte sind dabei besonders wichtig:
- Detaillierte Informationen von den Eltern über die Allergien und Unverträglichkeiten des Kindes einholen und dokumentieren.
- Ein Notfallplan mit klaren Handlungsanweisungen bei allergischen Reaktionen erstellen und regelmäßig aktualisieren.
- Die Verfügbarkeit von Notfallmedikamenten (z.B. Adrenalin-Autoinjektor) sicherstellen und die Erzieher im Umgang damit schulen.
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern, um die Ernährung des Kindes optimal zu gestalten und mögliche Risiken zu minimieren.
- Regelmäßige Schulungen für das Küchenpersonal und die Erzieher zum Thema Allergien und Unverträglichkeiten durchführen.
- Eine transparente Kommunikation mit allen Beteiligten (Eltern, Erzieher, Küchenpersonal) gewährleisten.
Illustrative Beispiele für gesunde Kindergerichte
Gesunde Ernährung im Kindergarten ist mega wichtig für die Entwicklung der Kleinen! Damit es aber auch Spaß macht, müssen die Gerichte nicht nur nährstoffreich, sondern auch richtig lecker und ansprechend sein. Hier kommen drei Beispiele, die den kleinen Gourmets garantiert schmecken werden. Denkt daran: Vielfältigkeit ist der Schlüssel zu einer ausgewogenen Ernährung!
Gemüse-Spieße mit Hähnchen und Joghurt-Dip
Diese bunten Spieße sind nicht nur gesund, sondern auch ein echter Hingucker! Die Zubereitung ist kinderleicht und die Kinder können sogar selbst mithelfen.
Zutaten (für 10 Kinder):
• 500g Hähnchenbrust, in kleine Würfel geschnitten
• 200g Cocktailtomaten
• 200g gelbe Paprika, in mundgerechte Stücke geschnitten
• 200g Gurke, in mundgerechte Stücke geschnitten
• 100g Kirschtomaten
• 10 Holzspieße
• 200g Naturjoghurt
• 1 EL Honig
• 1 TL Dill, gehackt
Zubereitung:
1. Hähnchenwürfel in etwas Öl anbraten und abkühlen lassen.
2. Tomaten, Paprika und Gurke waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
3.
Hähnchenwürfel und Gemüse abwechselnd auf die Spieße stecken.
4. Für den Dip Joghurt, Honig und Dill verrühren.
5. Spieße mit dem Dip servieren.
Visuelle Darstellung: Die Spieße sollen farbenfroh und appetitlich aussehen. Verwendet verschiedene Gemüsearten in unterschiedlichen Farben. Die Spieße können in einem niedlichen Korb oder auf einem bunten Teller angerichtet werden.
Portionierung: Pro Kind 1 Spieß. Für jüngere Kinder können die Stücke etwas kleiner geschnitten werden.
Nährstoffe und Vorteile: Hähnchen liefert hochwertiges Eiweiß, das Gemüse versorgt mit Vitaminen und Mineralstoffen, der Joghurt liefert Calcium.
Vollkorn-Nudeln mit Tomatensoße und Mozzarella
Ein Klassiker, aber mit gesunden Zutaten aufgepeppt! Vollkornnudeln liefern mehr Ballaststoffe als herkömmliche Nudeln.
Zutaten (für 10 Kinder):
• 500g Vollkornnudeln
• 1 Dose (400g) geschälte Tomaten
• 1 Zwiebel, gehackt
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• 1 TL Oregano
• Salz, Pfeffer
• 150g Mozzarella, in kleine Stücke geschnitten
Zubereitung:
1. Nudeln nach Packungsanleitung kochen.
2. Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl andünsten.
3.
Geschälte Tomaten hinzufügen und mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen.
4. Die Soße köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist.
5. Nudeln mit der Soße vermischen und mit Mozzarella bestreuen.
Visuelle Darstellung: Die Tomatensoße sollte schön rot und glänzend sein. Der Mozzarella sorgt für einen leckeren weißen Kontrast. Die Nudeln können auf Tellern mit einem Klecks Pesto dekoriert werden.
Portionierung: Pro Kind ca. 100g Nudeln. Für jüngere Kinder kann die Portion etwas kleiner sein.
Nährstoffe und Vorteile: Vollkornnudeln liefern Ballaststoffe, Tomaten liefern Lycopin (ein Antioxidans), Mozzarella liefert Calcium und Eiweiß.
Fischstäbchen mit Kartoffelspalten und Brokkoli
Fisch ist super wichtig für die Gehirnentwicklung! Diese Variante mit selbstgemachten Kartoffelspalten ist gesünder als Fertigprodukte.
Zutaten (für 10 Kinder):
• 500g Fischfilet (z.B. Seelachs), in mundgerechte Stücke geschnitten
• 100g Paniermehl
• 1 Ei, verquirlt
• Salz, Pfeffer
• 500g Kartoffeln, geschält und in Spalten geschnitten
• 2 EL Olivenöl
• 500g Brokkoli, in Röschen geteilt
Zubereitung:
1. Fischstücke in Paniermehl wenden, in verquirltem Ei wenden und nochmals in Paniermehl wenden.
2. Fischstäbchen in etwas Öl goldbraun braten.
3.
Kartoffelspalten mit Olivenöl beträufeln, salzen und pfeffern und im Ofen bei 200°C ca. 20 Minuten backen.
4. Brokkoli ebenfalls im Ofen garen oder dämpfen.
Visuelle Darstellung: Die Fischstäbchen sollten goldbraun und knusprig sein. Die Kartoffelspalten sollten leicht gebräunt sein. Der Brokkoli sollte eine schöne grüne Farbe haben.
Portionierung: Pro Kind 2-3 Fischstäbchen, eine Portion Kartoffelspalten und eine Portion Brokkoli. Für jüngere Kinder kann die Portion etwas kleiner sein.
Nährstoffe und Vorteile: Fisch liefert Omega-3-Fettsäuren, Kartoffeln liefern Kohlenhydrate, Brokkoli liefert Vitamin C und Ballaststoffe.